Zwischen Gedenkstatus und KI-Avatar: Wie wir digital weiterleben – oder auch nicht.
Triggerwarnung
In dieser Folge sprechen wir über sensible Themen wie Tod, Trauer und Suizid. Wenn euch solche Inhalte belasten oder triggern könnten, hört die Folge bitte nur in einem sicheren Rahmen oder verzichtet gegebenenfalls darauf. Wir möchten euch Folgendes mitgeben: Wenn ihr oder jemand, den ihr kennt, Unterstützung braucht, ihr seid nicht allein, es gibt Hilfe. Wendet euch bitte an vertrauliche Beratungsstellen oder Notrufnummern. In Deutschland könnt ihr euch beispielsweise an die Telefonseelsorge unter 0800 111 0 111 kostenfrei und anonym wenden.
In dieser Folge sprechen wir über digitale Endlichkeit – ein Thema, das uns alle betrifft. Was passiert mit unseren Social-Media-Accounts nach dem Tod? Wie verändert KI unser Trauern? Wir diskutieren den digitalen Nachlass, letzte Posts Prominenter und die ethischen Fragen rund um digitale Unsterblichkeit.
Eine Folge zwischen Nachdenklichkeit, Aha-Momenten – und einem Augenzwinkern.
Tools, Websites & Literatur
- MedienHappen Folge: Spurlos im Netz? Fehlanzeige!
https://medienhappen.de/spurlos-im-netz-fehlanzeige/ - Wem vererbe ich meine Social-Media-Accounts?
https://www.deutschlandfunkkultur.de/digitaler-nachlass-104.html - Instagram Gedenkzustand beantragen
https://help.instagram.com/231764660354188 - Meta: Account entfernen lassen
https://www.facebook.com/help/contact/228813257197480 - Bitkom e.V. Studie zum digitalen Nachlass (2023)
https://www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/Ein-Drittel-kuemmert-um-digitalen-Nachlass - Verbraucherzentrale NRW: Digitale Vorsorge
https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/digitale-welt/datenschutz/digitale-vorsorge-digitaler-nachlass-was-passiert-mit-meinen-daten-12002 - DEVK: Ratgeber Digitaler Nachlass
https://www.devk.de/service/wissenswertes/digitaler-nachlass - ZDF Mediathek – Reportage zur digitalen Unsterblichkeit
https://www.zdf.de/play/reportagen/37-grad-104/37-wir-hoern-uns-wenn-ich-tot-bin-100 - Tools für KI-Avatare und Chatbots mit Verstorbenen
- ARD Mediathek – Mein Mann lebt als KI weiter
https://www.ardmediathek.de/video/mein-mann-lebt-als-ki-weiter-lieben-und-sterben-mit-kuenstlicher-intelligenz/mein-mann-lebt-als-ki-weiter/mdr/Y3JpZDovL21kci5kZS9zZW5kdW5nLzI4MTA2MC8yMDI1MDEyMDIzMDUvcmVwb3J0YWdlLWRva3UtaW0tZXJzdGVuLTM5NA - KI und Unsterblichkeit
https://www.planet-wissen.de/video-ki-und-unsterblichkeit-100.html
Allgemeine Unterrichtsideen (ab Sek I/II)
Digitaler Nachlass & persönliche Daten
Ziel: Schüler*innen setzen sich mit dem Verbleib ihrer Daten auseinander/ reflektieren was im Netz bleibt.
- Rechercheauftrag: Was passiert mit Konten auf Facebook, Instagram, TikTok & Co. nach dem Tod?
- Vergleichende Analyse: Richtlinien verschiedener Plattformen (z. B. Meta, Google, Apple).
- Erstellen eines digitalen Testaments: SuS formulieren (fiktiv) Anweisungen für ihre Online-Konten.
- Ethik-Diskussion: Wem „gehört“ ein Social-Media-Account nach dem Tod? Familie, Plattform, niemand?
Letzte Posts – Erinnern im Netz
Ziel: Auseinandersetzung mit der Bedeutung letzter öffentlicher digitaler Spuren.
- Textexegese 2.0: Analyse letzter Social-Media-Posts Verstorbener – was bleibt „hängen“
- Medienkritik: Wie inszenieren Menschen ihr digitales Selbstbild? Was wird „verewigt“
- Reflexionsaufgabe: Was möchte ich, dass andere über mich im Netz finden, wenn ich nicht mehr da bin?
Kann man digitale Spuren löschen?
Ziel: Verständnis digitaler Permanenz & Datenschutz.
- Infoauftrag: Was passiert bei Accountlöschung wirklich? Welche Daten bleiben erhalten
- Gruppenarbeit: Wie kann man digitale Vorsorge leisten (Tools, Passwort-Manager, Verfügungen)?
- Pro-Contra-Debatte: Sollten Unternehmen verpflichtet sein, Daten nach dem Tod zu löschen?
KI & digitale Auferstehung
Ziel: Technologische, ethische und psychologische Auseinandersetzung mit digitalen Avataren Verstorbener.
- Fallbeispiele analysieren: Replika, HereAfter AI, KI-Stimmen (z. B. Whitney Houston, Tupac).
- Diskussion: Ist digitale Reinkarnation hilfreich für die Trauer oder verhindert sie das Trauern?
- Kreativaufgabe: Wie würde mein digitaler Avatar sprechen? Was sollte „er“ nicht tun dürfen?
Unterrichtsideen speziell für den Religionsunterricht
Ewiges Leben vs. digitale Unsterblichkeit
Ziel: Theologisches und ethisches Nachdenken über „Auferstehung“ im digitalen Zeitalter.
- Vergleich:
- Christliches Verständnis von Auferstehung
- Digitale Fortsetzung durch KI – Simulation oder Seele?
- Impulsfrage: Ist eine KI-Version von mir eine „Auferstehung“ im Sinne der Bibel
- Reflexionsauftrag: Was unterscheidet das ewige Leben bei Gott vom digitalen Weiterleben?
Letzte Worte – Letzter Post?
Ziel: Biblische und moderne Abschiedskultur vergleichen.
- Beispiele analysieren:
- Abschiedsreden Jesu
- Letzte Worte von Propheten oder Märtyrern
- Letzte Posts Verstorbener – was sagen sie über das Leben?
- Schreibaufgabe: Verfasse deinen eigenen „letzten“ Satz oder Psalm im digitalen Zeitalter.
Was bleibt von mir?
Ziel: Auseinandersetzung mit Erinnerung, Vermächtnis und Verantwortung.
- Kreativaufgabe: Erstelle ein digitales Gedenkprofil zu einer fiktiven (oder realen) Person.
- Diskussion: Sollten wir im Glauben an die Ewigkeit auf digitale Erinnerung verzichten? Oder ist das Teil unseres „neuen Gedächtnisses“?
Diskussionsfragen & kreative Aufgaben
Reflexions- & Diskussionsimpulse
- Was soll von mir im Netz bleiben?
- Wer darf über meine Daten nach dem Tod entscheiden?
- Würde eine KI von mir wirklich mich zeigen?
- Kann digitale Erinnerung Trost spenden?
- Wie verändert sich Trauer durch digitale Unsterblichkeit?
Schreibe einen Kommentar