Wir richten unseren Fokus in dieser Folge auf das Thema Deepfakes und deren weitreichende Implikationen in unserer digitalen Welt. Zu Beginn nehmen wir euch mit, wie die Technologie visuelle und auditive Inhalte so manipuliert, dass sie täuschend echt wirken.
Wir sprechen über ein eindrucksvolles Beispiel, das die Gefahren persönlicher Daten illustriert: das Video „Nachricht von Ella“. Es zeigt, wie unreflektierte Freigaben von Bildern und Videos in sozialen Netzwerken zu potenziell gefährlichen Situationen führen können. Hier wird das Bewusstsein für die Risiken, die aus der Verbreitung von persönlichen Daten resultieren, geschärft und die Verantwortung von Eltern im digitalen Raum hervorgehoben.
Außerdem geht es darum, wie Deepfakes im schulischen und außerschulischen Bildungskontext behandelt werden können, um bei Lehrkräften und Jugendlichen ein gewisses Know-how zu etablieren. Die Sensibilisierung für die richtige Nutzung von Medien und das kritische Hinterfragen von Inhalten stehen hierbei im Vordergrund.
Wir freuen uns über euer Feedback zu dieser Folge.
Links
Nachricht von Ella
Fact-Checking-Plattformen
Weitere Links
- Klicksafe: Desinformation und Meinung
- Wir hör’n uns, wenn ich tot bin! (ZDF)
- Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen (Vortrag bei der Hauptamtlichenkonferenz der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg)
- Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI): Deepfakes – Gefahren und Gegenmaßnahmen
Schreibe einen Kommentar